K4 projects

 
 

 

K4 galerie
      Ausstellungen
      Künstler
      Camera obscura
      Die Galerie
      Messen

K4 forum
      Ausstellungen

K4 fabrik
      Ausstellungen

K4 projects GmbH

Kontakt/Impressum

 

 

 

K4 forum - Ausstellung mit Vera Kattler 18.09. - 12.10.2006

KochKunst & EssKultur
PROLOG zur 4. Bliesgau-Lammwoche vom 15. bis 22. Oktober 2006   

„Aber kein Genuss ist vorübergehend,
denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.“
Johann Wolfgang von Goethe

Naturschutzbund NABU Saarland, Uli Heintz
Esskultur im Sinne der Bliesgaulammwochen bedeutet hohe Produktqualität, fein abgeschmeckte und zusammengestellte Menufolgen, ein schönes Ambiente und freundliche Bewirtung.
Die Bliesgaulammwochen stehen zudem für den regionalen Bezug der Produkte direkt vom Erzeuger und die Berücksichtigung einer naturverträglichen und artgerechten Haltung der Schafe und Ziegen.
Auch der Naturschutzaspekt soll in Zukunft stärker berücksichtigt werden. So sollen Schafe und Ziegen verstärkt zur Landschaftspflege eingesetzt werden. Die Beweidung richtet sich dabei nach Kriterien, die von Schäfern, Landwirten und Naturschützern gemeinsam unter dem Dach einer enstehenden Biosphärenregion Bliesgau erarbeitet wurden. Schaf-und Ziegenhaltung, Landschaftspflege und die Erzeugung einer hohen Fleischqualität gehen so Hand in Hand.
Die Kooperation des NABU mit Schäfern und Spitzengastronomie gehört immer häufiger zu unserer erfolgreichen Arbeit - und ich finde, das passt gut zu uns: Naturschutz kann nämlich in vielfältiger Weise mit Genuss der Sinne verbunden sein, in diesem Fall zugleich Augenschmaus und Gaumenkitzel - wir wünschen Guten Appetit!

Bocuse ist kein Papst und Bacon kein Schinken
KochKunst als Kulturleistung

ingeborg koch-haag

Kunst - das steht in jedem etymologischen Wörterbuch - kommt von können. Kunst ist eine auf Kenntnis und Übung beruhende Fertigkeit. Kunst ist aber auch die schöpferisch gestaltete Umsetzung innerer und äußerer Werte: in einem Werk, das vom Betrachter als ästhetischer Wert empfunden wird.
Nun meint Ästhetik im Wortsinn nicht mehr als Wahrnehmung. Vielleicht sollte man den Begriff der Ess-Thetik
einführen, um jenes Vergnügen zu beschreiben, das dem Zusammentreffen von sinnlicher Aufregung der Geschmacksknospen und befriedigtem Anspruch an eine formale Gestaltungsfähigkeit entspringt.
Hier ist die Rede von Koch-Kunst. Erinnern wir uns an den antiken Denker Platon, der vor zweieinhalbtausend Jahren seine Überlegungen zum Weltenplan einer Gruppe von Menschen in den Mund legte, die sich zu einem großen Essen versammelt hatten.
Die hohe Kunst des Speisens hatte immer ihre Parallelkultur – der Spanier Velazquez zum Beispiel malte im Barock
bodegones Küchenstillleben als eine Art Zutatenliste der damals sehr üppigen Menüs (der höheren Stände, versteht sich). Und in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts profilierte sich der Wahlschweizer Daniel Spoerri als Eat Art Spezialist und leistete in seiner legendären Düsseldorfer Kneipe den Spagat zwischen Kunstkonsum und kulinarischer Kreativität. Wenn Spoerri von seinen Kuttelrezepten schwärmte, zeigte sich der Multi-Media-Künstler. Und kochen konnte der so gut, dass auch der Genießer Goethe seine bleibende Freude daran gehabt hätte.

K4 galerie Werner Deller

Ich freue mich, im Rahmen des Projektes 4. BLIESGAULAMMWOCHE 2006 die Künstlerin Vera Kattler, die im letzten Jahr ihr Diplom an der Hochschule für Bildende Künste Saar abgeschlossen hat, präsentieren zu können. Im Schaufenster des K4 forum werden als Prolog zur BLIESGAU- LAMMWOCHE vom 25.09.2006 bis zum Beginn der Lammwoche zehn Arbeiten der Künstlerin zu sehen sein. Danach wird die Gemäldegruppe aufgelöst und auf die zehn Restaurants verteilt. Dort werden sie während der Lammwoche dann noch zu sehen sein.
Die K4 galerie widmet sich ausschließlich der Zeitgenössischen Kunst. Neben den Künstlern der Galerie, mit denen
eine intensive Zusammenarbeit gepflegt wird, werden auch Arbeiten regionaler und überregionaler Künstler, sowie von Studierenden der HBK Saar gezeigt. Das K4 forum ist eine Ergänzung der K4 galerie. Mitten in der Fußgängerzone am St. Johanner Markt wird dieser Projektraum für Kunst, Design und Architektur in Kooperation mit verschiedenen Partnern und Institutionen bespielt.
Ich verstehe meine Galerie und das Forum als ästhetisches Labor und lege besonderen Wert auf die Ausstellungsinszenierung. Darüber hinaus arbeitet die Galerie häufig mit privaten und öffentlichen Partnern zusammen und sieht in der Vernetzung der kulturellen Bereiche eine Chance, der saarländischen Kunstszene neue Impulse zu geben.

 

Stefan Mörsdorf, Minister für Umwelt

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Genießerinnen und Genießer,
zusammen mit dem Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter im Saarland e.V. und dem Naturschutzbund NABU
Saarland freue ich mich als Mitveranstalter der Bliesgau - Lammwoche über Ihr Interesse an heimischen Erzeugnissen.
Zu unserer bereits zum vierten Mal stattfindenden Veranstaltungswoche unter dem Motto „KochKunst & EssKultur“
lade ich Sie herzlich ein. Die diesjährige Bliesgau-Lammwoche bietet grenzüberschreitende Veranstaltungsorte und themenübergreifende Veranstaltungen. Neben den in diesem Jahr teilnehmenden 10 Spitzen-Restaurants beteiligt sich die K4 Galerie mit einem Prolog zur Lammwoche in ihrem Forum am St. Johanner Markt in Saarbrücken und einer begleitenden Ausstellung.
Während für Sie in dieser Woche Geschmackserlebnisse unterschiedlicher Art im Vordergrund stehen, freue ich mich als Umweltminister besonders darüber, dass die Schaf- und Ziegenhaltung im Saarland vor allem im Bereich der Landschaftspflege zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch die Beweidung von Schafen und Ziegen wird unsere Kulturlandschaft im Bliesgau geschützt und erhalten. Die kulinarische Verwertung des Fleischs der Tiere, u. a. in der heimischen Gastronomie, ist ein gelungenes Beispiel, wie regionale Kreisläufe geschlossen werden können und dabei Ökonomie und Ökologie in Einklang gebracht werden.
Ich lade Sie herzlich ein, sich in dieser vierten Bliesgau Lammwoche (aber auch darüber hinaus) regional erzeugte
Produkte und Menüs zum Thema schmecken zu lassen und wünsche guten Appetit.

BLIESGAU-LAMMWOCHE 2006
TEILNEHMENDE KÖCHE & RESTAURANTS

Ludwig Braun (Eurotoques Chefkoch)
Restaurant Goldener Stern
Ludwigstraße 37
66386 St. Ingbert
Tel. 06894/92620
Ruhetag: Montag, Dienstagmittag

Rita Huber
Restaurant Petit Chateau
Alte Reichsstraße 4
66424 Schwarzenbach
Tel. 06841/15211
Ruhetag: Samstagmittag, Sonntag

Erik Dauphin (Bip Gourmand)
Restaurant Alte Brauerei
Kaiserstraße 101
66386 St. Ingbert
Tel. 06894/92860
Ruhetag: Samstagmittag, Dienstag

Jörg Künzer (Eurotoques Chefkoch)
Restaurant Gräfinthaler Hof
Gräfinthal 6
66399 Bliesmengen-Bolchen
Tel. 06804/91100
Ruhetag: Montag, Dienstag
Klaus Erfort (2 Michelin Sterne)
Restaurant Gästehaus
Mainzerstraße 95
66121 Saarbrücken
Tel: 0681/9582682
Ruhetag: Samstagmittag, Sonntag, Montag
Alexander Kunz (1 Michelin Stern)
Restaurant Kunz
Kirchstraße 22
66606 St. Wendel-Bliesen
Tel. 06854/8145
Ruhetag: Montag, Dienstag
Jörg Glauben (1 Michelin Stern)
Romantik Hotel Landschloß Fasanerie
Fasanerie 1
66482 Zweibrücken,
Tel. 06332/9730
Ruhetag Restaurant Orangerie: ohne
Wolfgang Quack, (Eurotoques Chefkoch)
Restaurant Villa Weismüller
Gersweiler Straße 43 a
66117 Saarbrücken
Tel. 0681/52153
Ruhetag: Samstagmittag, Sonntagabend, Montag
Cliff Hämmerle (Bip Gourmand)
Hämmerles Restaurant
Bliestalerstraße 110 a
66440 Webenheim
Tel. 06842/52142
Ruhetag: Samstagmittag, Sonntag, Montagmittag
Stéphan Schneider (1 Michelin Stern)
Auberge Saint-Walfrid
58 rue Grosbliederstroff
57200 Sarreguemines-Welferding
Tel. 0033 387984375
Ruhetag: Samstagmittag, Sonntag, Montagmittag