|
||||
K4 galerie
|
||||
Ausstellung 11. - 20.11.2005handwerkenKollektion 2006www.handwerken.orgVernissage Freitag, 11.11.2005 ab 19.00 Uhr Öffnungszeiten Täglich von 10 - 19 Uhr Schreiner und DesignerProf. Harald Hullmann Wie kann der Holzverkauf der Stadt Saarbrücken erhöht werden? Diese Frage war Ausgangspunkt für das Projekt "Handwerken". Das Buchenholz der Stadt Saarbrücken ist mit seinen Einschlüssen und Verfärbungen etwas ganz Besonderes. Wegen dieser einzigartigen Merkmale entstand die Idee, es zu Möbeln zu verarbeiten und am Markt zu platzieren.
Die Kollektion zeichnet sich durch Vielfalt aus. Die Kompetenzen von
zwölf Schreinern und elf Designern mit unterschiedlichen technischen
Erfahrungen und mit individuellen Entwurfsvorstellungen finden sich in
der Gestaltung der Möbel, für die das Buchenholz mit seinem
Rotkern und den Einschlüssen die adäquate ästhetische Klammer
bildet. Nach der ersten Präsentation des Projektes "Handwerken - vereinigte
Saarschreiner" vor Presse, Handel und Öffentlichkeit im Spätherbst
2005 in Saarbrücken, wird die Kollektion ab 2006 auf "eigenen
Beinen" stehen.
Das besondere Holz aus dem SaarlandCarmen Dams Die Landeshauptstadt Saarbrücken - unterstützt vom SaarForst Landesbetrieb und der Hochschule der Bildenden Künste Saar - hat das Projekt "handwerken - vereinigte Saarschreiner" ins Leben gerufen, um den regionalen Absatz von Holz aus unseren städtischen Wäldern anzuregen und die Vermarktungschancen unserer zertifizierten Hölzer zu erhöhen. Ein Naturphänomen besonderer Art erschwert uns seit einigen Jahren den Handel mit unserem Holz. Seit etwa 5 Jahren registrieren wir eine bis heute nicht gänzlich erforschte Fleckbildung - vermutlich als Spätfolge der Schwerindustrie - bei der heimischen Buche, dem ehemaligen Stolz der saarländischen Förster. Diese Hölzer entsprechen nur bedingt dem tradierten "Schönheitsideal" der makellosen Buche und stoßen bei den weiterverarbeitenden Industrien und den regionalen Handwerkern auf Zurückhaltung. Daher hatten wir die Idee, gemeinsam mit innovativen Entwerfern neue, auf dieses Phänomen bezogene Möbelprodukte zu entwickeln und dadurch die angeblichen Schönheitsfehler unseres Buchenholzes zu besonderen ästhetischen Qualitäten umzukehren. Gemeinsam mit einer Gruppe mutiger saarländischer Schreiner, mit der Kompetenz der HBK Saar in Person von Prof. Hullmann und natürlich nicht zuletzt durch die Förderung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft über das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Regionen aktiv" war es der Stadt Saarbrücken möglich, in der Holzverwendung neue Wege zu gehen. Unter dem Projektnamen "handwerken - vereinigte Saarschreiner" haben sich zwölf Schreinereibetriebe zusammengefunden, die eine erste ästhetisch und funktional anspruchsvolle serielle Möbelkollektion erarbeitet haben. Für die Entwürfe der Möbel sind zu Beginn des Jahres 2005 renommierte Designbüros aus der gesamten Bundesrepublik angesprochen worden. Das Interesse der Designer war groß, aus Holz der Region neuartige Möbel zu entwerfen. Besonders für das saarländische Buchenholz mit seinen markanten Einschlüssen und Maserungen, das es in dieser Qualität fast nur im Saarland gibt, sind bemerkenswerte Entwürfe erarbeitet worden. Aus den ca. 70 Vorschlägen der Büros sind 29 Produktideen für eine erste Kollektion ausgewählt worden. Wir denken, dass eine Möbelkollektion entstanden ist, die neue Entwürfe mit traditioneller handwerklicher Qualität vereint und, auch das ist etwas Besonderes, Designmöbel für den "kleineren Geldbeutel" anbietet.
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |