K4 projects

 
 

 

K4 galerie
      Ausstellungen
      Künstler
      Camera obscura
      Die Galerie
      Messen

K4 forum
      Ausstellungen

K4 fabrik
      Ausstellungen

K4 projects GmbH

Kontakt/Impressum

 

 

 

Henrike Kreck

Biografie      Werkbeschreibung     Abbildungen

 

Henrike Kreck - Biografie

1975 geb. in Marburg/ Lahn

1992-95 Magisterstudium Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Grafik und Malerei, Philipps-Universität Marburg.
1995 Wechsel an die Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken, Studium Freie Kunst, Studienschwerpunk "Neue Künstlerische Medien" bei Prof. Ulrike Rosenbach und Gastprofessor Tamás Waliczky, Arbeit im Bereich Video-, Foto- und Computerkunst.
2001 Diplom, Meisterschülerin
2002 Meisterschülerstudium
2003 Absolventinnenstipendium

Ausstellungen/ Ausstellungsbeteiligungen

1999
- SaarLorLux- Videofestival /Saarbrücken, Videoband.
- "Illusion - Projektion", Einzelausstellung, "wasser+brot-maschine", Galerie Peter Dörr, Saarbrücken, Video- und Fotoinstallation.
- "Kunst in Marburg", Universitätsmuseum Marburg, Fotogramm.
- facial expression, measurement and meaning, Fotoarbeiten, Universität des Saarlandes
- "...hin und weg...", Videoscreening, Weltkulturerbe Völklinger Hütte
2000
- "Mediasplit", Deutsche Bank, Saarbrücken, Videoskulptur.
- "vita brevis", Saarländisches Künstlerhaus, Video- und Fotoinstallation.
- Mitbegründerin der Künstlergruppe syndikaton™, Ausstellung/Events im K4 forum Saarbrücken.
- Ars Electronica Linz, Ars Electronica Center, "Alles nur Fassade", CD-ROM-Präsentation.
2001
- Diplomausstellung "Seien Sie einfach Sie selbst!", Videoinstallation.
- "Gegen den Strich", Frauenmuseum Bonn, Fotogramme, Videoinstallation.
- Schrägspur, 2. Internationales Studentenvideofestival Oberstdorf, Video.
2002
- VIPER Basel, Internationales Festival für Film, Video und Neue Medien, Schweiz, CD-ROM-Präsentation.
- syndikaton™, accrochage 2002, K4 Galerie, Digitalprints auf Leinwand
- syndikaton™, Schrägspur, 3. Internationales Studentenvideofestival Oberstdorf, Video.
2003
- "Vorbilder statt Vorurteile", Universität Bonn, Digitale Fotoarbeiten.
- syndikaton™, 18.-29.07. International Festival of Digital Image, Prag , Phase2_urban freedom in progress: Digital-Drucke und Slide-Shows
- Marburger Kunstverein, Wettbewerbsausstellung anlässlich des 50 jährigen Bestehens des Marburger Kunstvereins, Digitale Fotoarbeit.
2004
- 17. Stuttgarter Filmwinter Stuttgart, "home affairs", CD-ROM-Präsentation
- ART Frankfurt (K4 galerie)
- "Aus der Serie", K4 galerie, Saarbrücken

Bibliografie

2000
- vita brevis - kurzes Leben, Katalog zur Ausstellung im Saarländischen Künstlerhaus mit Texten von Dr. Gerhard Glüher, ISBN 3-932294-56-4, ab Seite 28
2000
- Aufsatz von Dr. Gerhard Glüher in: Lehrjahre Lichtjahre, Die Münchner Fotoschule 1900 -2000, Begleitband zu ISBN 3-88814-943-6, ab Seite 44.

 

Henrike Kreck - Werkbeschreibung

"external affairs", Digitale Fotocollagen, Serie seit 2003

Die Digitalcollagen aus der Serie "external affairs" sind als fotografische Begleitprodukte der CD-ROM "home affairs" entstanden. In dieser CD-ROM fungieren digitale Bildcollagen meiner unmittelbaren Umgebung als Navigationsfläche, um tiefer in meine Lebensumgebung einzudringen und in einem großen stetig wachsenden Fundus von digitalen Fotoaufnahmen als einer Art "digitalem Tagebuch" herumzustöbern. Die CD-ROM entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Backup meiner Wohnung, meines Lebens, nicht zuletzt, da bestimmte Ereignisse meines Lebens stets mit der Digitalkamera festgehalten und in der CD-ROM archiviert werden.

In collagenhafter Form werden diese Panoramen - die sich aus dem Innenraum auf die Außenwelt ausdehnen - zusammenmontiert und ermöglichen aufgrund ihrer technischen Umsetzung, unterschiedliche Zeit- und Raumebenen miteinander zu kombinieren. Scheinbar reale Begegnungen erweisen sich als fiktive Begebenheiten, Geschichte wird auf diese Art "neu" geschrieben und es entsteht dennoch ein visuelles Porträt unserer Zeit.

 

Henrike Kreck - Abbildungen