Ralf Peters
Ralf Peters - Biografie
1960 geboren
1982 - 83 Hochschule für bildende Künste / Braunschweig
1984 Ecole des Beaux Arts / Nîmes (Frankreich)
1985 - 91 Akademie der Bildenden Künste / München
Ralf Peters - Werkbeschreibung
Tankstellen, Supermärkte, Bürogebäude, Tourismusziele:
Ralf Peters hat die zentralen Orte gegenwärtigen
Arbeitens und Lebens fotografisch erfasst und durch seine künstlerische
Bearbeitung untersucht. Das
Bildmaterial wird von Peters digital bearbeitet.
So schafft Ralf Peters Kunstwerke, die unsere Wirklichkeit scheinbar abbilden
und dabei doch nur Realität
simulieren. Die Bilder erscheinen dem Betrachter bekannt und dennoch irritieren
sie ihn. Die Arbeiten der
Tankstellenserie zum Beispiel zeigen die zu farbigen Leuchtkörpern
verdichtete Architektur unseres Alltags.
Alle Fahrzeuge und Personen sind aber entfernt, ebenso Logos und Schriften.
Nur noch durch den erlernten
Farbcode werden die gleichförmigen Architekturen unterscheidbar.
Die nächtlich illuminiertenTankstellen
werden bei Peters zu sakralen Orten, die die Marktmarkt global operierender
Marken und Konzerne markieren.
Mit der gleichen Kühle schildert Peters die Lebenswelt der Büroangestellten.
Auf den Fotos von Arbeitsplätzen
in großen Börsensälen und von Menschen allein in ihrem
Home Office vor dem Computer verdichtet und
überzeichnet Peters die Arbeitssituationen. Er wird hier zum Chronisten
der Veränderung in der Arbeitswelt.
Zugleich treibt Ralf Peters die Ästhetisierung der Alltagsumgebung
auf die Spitze. Seine Swimmingpool-
landschaften sind unberührbar schön, die Tankstellen leuchten
ästhetisch in die Nacht und die Glasbauten
permutieren zu funkelnden Raumschiffen. Die allzu schnelle Faszination
des Betrachters für die Bildwerke
eines ästhetisierten Alltags wird jedoch zugleich durch die Unwirklichkeit
der Bilder gestört. Peters Fotoarbeiten
fesseln durch dieses Spannungsverhältnis und die räumliche Präsenz
der Werke.
Ralf Peters - Abbildungen
 
Tankstellen, 1998
C-Print auf Alu, 60 x 80 cm, Auflage 5
C-Print in Passepartout, 20 x 27 cm, Auflage 10
|
|