Susanne Schmidt
Susanne Schmidt - Biografie
Geboren 1951 in Deutschland

1970 - 1995 Ausbildung und tätig im Bereich Filmschnitt,
beim Saarländischer Rundfunk bis 1976
dann
bei Iranisches Fernsehen in Bonn, freischaffende Cutterin für NDR,
WDR, ...
Seit
1978 in Zürich: Condor-Films, Topic, Dewe-Studios und viele
andere Filmproduktionen.
Seit
1986 auch Regie bei Condor, Topic, ...
Seit 1985 Fotoarbeiten im künstlerischen
Bereich ("Boden-, Stein-, Spiegelbilder"...).
1991 Ateliergründung
1993 - 2002 Gastdozentin an Zürichs Hochschule für Gestaltung
und Kunst im Studienbereich Film/Video
2000 Diplom zur Erwachsenenausbildnerin
1997 - 2001 Mitglied des Kulturfachausschusses Film/Video/Fotografie
der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft.
EINZELAUSSTELLUNGEN (Auswahl)
1989 Globus-Forum, Zürich - CH
1991 Ortsmuseum Opfikon - CH
1993 Photoforum Pasquart, Biel - CH
1994 Kulturpanorama, Luzern - CH
1997 Photoforum Feldegg, Zürich - CH
1999 Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken -
D
2001 Fotogalerie - Objektief, Enschede - Holland
2001 Muzeum Narodowe Gdansk, Danzig, Polen
2001 Goethe Institut Warschau - P
2002 Galeria Fotografii "pf", Posen - P
2003 Galerie Imagehouse, Zürich - CH
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (Auswahl)
1986 Kunstszene Zürich - CH
1987 Galerie Venus, Zürich - CH
1987 Cliffs Pavilllon, Essex, England - GB
1991 Fotoforum Luzern, Luzern - CH
1992 Berlinische Galerie "Sprung in die Zeit", Berlin
- D
1993 Kunstszene Zürich, Zürich - CH
1996 Linhof Galerie, "Panorama Fotografie", München
- D
1996 Kunsthaus Zürich, "Im Kunstlicht", Zürich
- CH
1997 Boa "Fest der Künste", Luzern - CH
1997 Kunsthalle Krems"Im Kunstlicht, Krens - Austria
1999 Saarländisches Künstlerhaus "Kunst im Kasten",
Saarbrücken - D
1999 Galerie A 16, Zürich - CH
2001 Faszination Technik, K3 Kampnagel, Hamburg - D
2002 "wem
ich begegnet bin", Accrochage, K4 galerie, Saarbrücken -
D
2003 Maison 44 "Augenblicke" GSBK, Basel - CH
2004 Galerie Stiftung Binz39, Zürich - CH
2004 Kunstszene Saar IM AUGENBLICK Saarbrücken
- D
2005 K4-Galerie "Aus der Serie" - D
2006 Galerie Hanstein Schwarz + Weiss Saarbrücken
D
BUCHILLUSTRATIONEN
1990 "Reden mit den Steinen"
1992 "Zürich" Kunstverlag J. Bühn
KATALOGE
Einzelausstellungen
1999 "Der inszenierte Blick des Chamäleons"
2002 "Spojrzenie Kameleona"
Sammelpublikationen
1992 "Sprung in die Zeit" Berlinische Galerie, Berlin
1996 "Im Kunstlicht" Kunsthaus Zürich, Kunsthalle
Krems 97
1996 Kunsthaus Lemperz, Köln
1999 "Kunst im Kasten" Saarl. Künstlerhaus, Saarbrücken
1999 Kunsthaus Lemperz, Köln
2004 IM AUGENBLICK Kunstszene Saar
SAMMLUNGEN
1992 Stiftung für Photographie, Zürich
2001 Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken - D
2002 Stadt Saarbrücken -D
MESSEN
2003 ART
Frankfurt (K4 galerie)
Susanne Schmidt - Werkbeschreibung
Inszenierte 360°- Fotografie von Susanne Schmidt
Die Fotografin inszeniert vorwiegend in großzügigen Außen-,
Innenräumen welche sich im Umbruch, im Wandel befinden, lässt
Bildergeschichten entstehen, die teilweise ins Endlose weiterziehen.
Susanne Schmidt nimmt den vollen Radius auf. So wird auf der Fotografie
alles sichtbar, auch das, was in Realität hinter uns liegt. Die 360°-Aufnahme
wird vor uns aufgerollt und präsentiert sich dann als langes, schmales
Wandbild. Beim Betrachten eröffnet sich ein Blickfeld dessen, was
wir in Wirklichkeit nur Mittels einer Drehung um uns selbst erlebbar wird.
Mitunter präsentiert Susanne Schmidt ihre 360°-Arbeiten auch
in Form von Rauminstallationen - "Rundumbilder" rundum erleben.
Ein begehbarer, schneckenförmiger Zylinder ermöglicht es, das
gleiche Panoramabild einmal konkav, also an der Innenwand und einmal konvex,
an der Außenwand, zu erleben. Im Vergleich dazu befindet sich das
dritte Panoramabild des gleichen Motivs flach an der Wand. Der Bildinhalt
ist drei mal der gleiche, wird aber durch die verschiedenen Betrachtungsweisen
jedes Mal anders wahrgenommen.
In "MÄNNERLANDSCHAFTEN" inszeniert die Fotografin Männerakte.
Achtung, Respekt und Würde vor der Natur des Menschen (des Mannes,
der Frau) wünscht sich die Bildautorin. Susanne Schmidt inszeniert
ihre Modelle in einem Umfeld, von welchem das Wesen des Mannes angenommen
wird. Sie inszeniert den Mann nicht als Sexobjekt, sondern als entkleideten,
nackten, verletzbaren Menschen, welcher trotz preisgegebener Blöße,
von seiner unmittelbaren Umgebung respektiert und geachtet wird.
Neben dem Menschen spielt die Landschaft in ihren Aufnahmen eine wesentliche
Rolle. Dies reicht von der klassischen Landschaftsfotografie über
urbane Landschaften bis hin zu inszenierten Landschaften wie in "Polaritäten".
In "POLARITÄTEN" verlässt die Fotografin die Horizontale,
welche das klassische Panoramabild prägt, und inszeniert Ansichten,
aufgenommen wie aus der Vogelperspektive. Wechsel, immer Wiederkehrendes
wie Ebbe und Flut - ohne Oben kein Unten - ohne Innen kein Außen
- alles Gegensätze, die zusammengehören.
In den aktuellen Werken erscheint die Farbe als neues Ausdrucksmittel.
Wiederum orientiert sich Susanne Schmidt nicht an der traditionellen,
klassischen Fotografie. Der Betrachter wird nicht einfach mit farbigen
Aufnahmen der Panoramafotografie konfrontiert, sondern die Künstlerin
setzt die Farbe, ähnlich der Malerei, als unterstützendes, spielerisches
Element ein.
Die teilweise monochrom angewandten Farben betonen die Materialität
der Umgebung und lassen den Betrachter Farbigkeit und Leuchtkraft erleben
sowie strukturelle Elemente innerhalb eines Ausschnittes. LICHT - FARBE
- TRANSPARENZ werden zum zentralen Thema.
Susanne Schmidt - Abbildungen
LICHT-FARBE-TRANSPARENZ

o.T., 2001
Panoramafotografie



Baumwollspinnerei St. Ingbert, 2002
Panoramafotografie, 3-teilig

"BOA" - Stadtbad Saarbrücken, 2002
Panoramafotografie
Männerlandschaften

"Läufer am See"- Zürich, 1992
Urbane Landschaften


Paarbild: "Streetparade - Zürich
Polaritäten

"Grossmünsterwelle" - 1995

"Vollmondwelle" - 1997
Serielle Arbeiten
"Fächer" - Hardgut, 2004
|
|