K4 projects

 
 

 

K4 galerie
      Ausstellungen
      Künstler
      Camera obscura
      Die Galerie
      Messen

K4 forum
      Ausstellungen

K4 fabrik
      Ausstellungen

K4 projects GmbH

Kontakt/Impressum

 

 

 

Klaus Staudt

Biografie     Werkbeschreibung     Abbildungen

 

Klaus Staudt - Biografie

1932 geboren in Otterndorf, Niederelbe
1954-59 Studium der Medizin in Marburg an der Lahn und München.
1957 Gaststudium bei Ernst Geitlinger, Akademie der Bildenden Künste München.
1959-63 Studium der Malerei bei Ernst Geitlinger, Akademie der Bildenden Künste München.
1960 weiße serielle Holz-Reliefs. Gründung der Galerie nota in München mit Gerhard von Graevenitz und Jürgen Morschel.
1963 Mitglied der nouvelle tendance.
1963-67 Meisterschüler und Assistent bei Ernst Geitlinger und Georg Meistermann. Diplom der Akademie.
seit 1964 künstlerische Projekte in öffentlichen und privaten Räumen.
1965 Raum-Schatten-Reliefs.
1967 hängende Doppel-Reliefs.
1968 Zwei-Schichten-Reliefs, Saarbrücken.
1968-72 farbig-transparente Objekte.
seit 1970 konstruktive Zeichnungen.
1973 Objekte mit weißgetrübtem Plexiglas.
1974-94 Professur an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach a.M.
1974-97 Konzeption und Aufbau der Sammlung konkreter Kunst des Landkreises Cuxhaven und Mitarbeit an deren Präsentation und Erweiterung.
1977 stehende Schichten-Reliefs.
1981 Schatten-Reliefs (Schattengitter).
1984 erste Holzplastik.
1987 transluzide weiß-farbige Objekte.
1990 Licht-Stele, DaimlerChrysler, Stuttgart. Lichtwand, Finanzamt, Offenbach a.M.
1991/92 Lichtprisma, Oberpostdirektion, Bremen.
1992 transluzide Doppel-Reliefs. erste Stahlplastik. Ehrenpreis der 5.Internationalen Triennale für Zeichnung, Breslau.
1996 orthogonale und diagonale Struktur-Reliefs Schatten-Relief-Wand, Dresdner Bank AG, Offenbach a.M.
1998 Blaue Licht-Stelen-Wand, farbige und gesandstrahlte Glaswände, Casino der Allianz, Treptower, Berlin.
1999 zwölfteiliges Wand-Relief im Eingangsbereich des Landesamtes für Umweltschutz, Augsburg.
2001 erste polygonale Objekte.
2003 Artist in residence, Josef and Anni Albers Foundation Bethany, Connecticut.
        neun farbige Wandobjekte als Rauminstallation, Stadtsparkasse Ludwigshafen.

 

Klaus Staudt - Werkbeschreibung


"Die seit 1960 entwickelten seriellen Reliefs und seit 1967 bis heute entstandenen seriellen Objekte beziehen sich hauptsächlich auf die Farbe Weiß, auf die Transparenz, das Licht und den Raum und schließen die Interaktion des Betrachters ein. Transparenz und Halbtransparenz verkörpern die Mehrschichtigkeit der Objekte. Die seit 1968 entwickelten farbig-transparenten Objekte bilden die kleinere in unregelmäßigen Zeitabständen bis heute sich fortentwickelnde Werkgruppe."

 

Klaus Staudt - Abbildungen

Auflagenobjekt XI MU XI CB, 1970
40 x 40 x 5 cm
Karton weiß, Plexiglas transparent blau 602
Auflage 30

Auflagenobjekt MU IV CB, 1969
40 x 40 x 5 cm
Karton weiß, Plexiglas transparent blau 602
Auflage 30
Auflagenobjekt MU IV O, 1969
40 x 40 x 5 cm
Karton weiß, Plexiglas transparent rotorange
Auflage 5