Bernd Wegener
Bernd Wegener - Biografie
1952 geboren in Saarbrücken.

Performer, Musiker und Graphic Designer.
Stationen:
Zusammenarbeit mit LIMPE FUCHS, München, u.a. Teilnahme am
Multiple Sounds Festival, Maastricht, 1993.
Assistenz bei ROBIN MINARD, Klangkünstler, Berlin, u.a. Workshop
an der TU Berlin, 1995 / Het Apollohuis, Eindhoven, Holland, 1996
daadgalerie Berlin 1996 / Stadtgalerie Saarbrücken, 1999.
Klanginstallationen mit der Künstlergruppe E.Q.T, Berlin,
u.a. 1996 in der Kulturbrauerei Berlin.
TanzKlang-Performances mit YVONNE LACHMANN, Berlin, u.a. Teilnahme
am 1. Berliner Kongress für Performance and Visual Arts, Berlin,
1996.
Solo-Performances mit eigenem Klanginstrumentarium.
Als Schlagwerker bei Band-Projekten, u.a.:
Fliegen und Surfen, Improvisierte Musik
H.B.O., Trio mit Henk Nuwenhoud und Oliver Strauch
Orlando & die Unerlösten
Federkeil & Wegener, Percussion-Duo mit Elmar Federkeil
Seit 2001 Lehrauftrag für Klang-Performance an der Hochschule
der Bildenden Künste Saarbrücken.
Bernd Wegener - Werkbeschreibung und Abbildungen
Klangfeld

Zur Zeit konzentriert sich meine Solo-Performance-Arbeit auf das Klangfeld.
Das Klangfeld ist ursprünglich entstanden aus einer Ansammlung von
Blumentöpfen [Tontöpfen], die tönen beim anschlagen, beim
bespielen...
Es hat sich weiterentwickelt zu einem Feld der Möglichkeiten, in
das viele von mir erforschten Instrumente, Geräte und Materialien
einfliessen: Glocken, Becken, Trommeln, Kinderspielzeug, Flaschendeckel,
Industrieteile, Papier, Bambus, Metall...
Die Dinge/Instrumente sind auf dem Boden verteilt, wobei Umfang und Art
der Installation sich auf den Raum beziehen - Klangraum - Raumklang.
Ich gehe hinein in das Feld und bewege das Material, es wird in Schwingung
versetzt, beginnt zu klingen. So entsteht beim Hindurchgehen eine Klang-Improvisation
im Augenblick.
Klangräume: Industriehallen, Kunstgalerien, Kirchen, leerstehende
Ladenlokale etc..., Räume mit Resonanz.
Pressestimme
..., das Ergebnis bekam man am vergangenen Dienstag im Foyer des Zweibrücker
Schlosses in Form einer Lesung zu hören, für deren musikalische
Untermalung sich der Klangkünstler Bernd Wegener verantwortlich zeichnete...
Wegener fungierte unter anderem mit Rasseln, Schellen, Becken und Kinderspielzeug.
So vielseitig seine Instrumente waren, so vielseitig waren die Töne,
die er damit erzeugte - stumpfe, helle, laute und leise Töne, die
über die weiß-braunen Marmorböden des Schlosses huschten
und sich an den hohen Decken verfingen. Zusammen mit dem Rauschen des
Brunnens, das man vom Park hinter dem Schloß durch riesige Glasscheiben
leise vernahm und dem Zwitschern der Vögel gelang es Wegener, eine
ungeheure, spürbare Spannung aufzubauen. Je nach Stück ließ
er das Publikum ganz still werden, lachen oder zusammenzucken.
Man kam schon über die Fremdverwendung bestimmter Gebrauchs-gegenstände,
wie Butterbrotpapier, Blumentöpfe oder Flaschendeckel ins Staunen.
Die Zuschauer dankten es ihm mit lang anhaltendem Applaus.
[Die Rheinpfalz]
  
|